- Kochsalzwasser
- Kọch|salz|was|ser, das: Wasser einer Kochsalzquelle.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Mineralwasser — Mineralwasser, Wasser, welche meist eine größere Menge fester Bestandtheile u. Gase aufgelöst enthalten, als gewöhnliches Wasser, einen eigenthümlichen Geschmack, Geruch u. Farbe besitzen, u. welche sich namentlich durch eigenthümliche heilsame… … Pierer's Universal-Lexikon
Preußen [1] — Preußen, 1) ursprünglich seit 1283 Staat des Deutschen Ordens, die Gegenden am südlichen Theil der Ostsee begreifend; wurde in dem Thorner Frieden 1466 in seiner größern westlichen Hälfte (West P.) an das Königreich Polen abgetreten, während die… … Pierer's Universal-Lexikon
Mineralwässer — (Mineral oder Heilquellen, Gesundbrunnen; hierzu Textbeilage »Zusammensetzung der wichtigsten Mineralwässer«), Quellwässer, die sich durch einen hohen Gehalt an Stoffen, die in andern Quellwässern nur in geringen Spuren vorhanden sind, oder auch… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Preußen [3] — Preußen (Preußischer Staat, hierzu Karte »Preußen«), der wichtigste Staat im Deutschen Reich, besteht seit 1866 im wesentlichen aus einem zusammenhängenden Gebiet, das freilich eine Anzahl von kleinern Staaten (beide Mecklenburg, die Freien… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Adelheidsquelle — Adelheidsquelle, nach Adelheid, Gemahlin des Kurs. Ferdinand v. Baiern, benannter Gesundbrunnen im Dorfe Heilbrunn, im bairischen Landgerichtsbezirke Tölz, bei Benedictbeuern, alkalisches Kochsalzwasser, ausgezeichnet durch seinen Gehalt an Brom… … Pierer's Universal-Lexikon
Lostorf — Lostorf, Pfarrdorf im Amte Olten Gösgen des Schweizercantons Solothurn; Schloß Wartenfels, Gypsgruben, Marmorbruch; 1100 Ew. Dabei das gleichnamige Bad (seit 1412 bekannt, 1810 die Badeanstalt erweitert u. verschönert); die kalte Mineralquelle… … Pierer's Universal-Lexikon
Österreich [2] — Österreich, Kaisertum (vgl. die Karte »Österreichisch Ungarische Monarchie« bei S. 210), umfaßt das westlich der Leitha gelegene Staatsgebiet (Zisleithanien) der Österreichisch Ungarischen Monarchie (s. d.), oder die »im Reichsrat vertretenen… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Gicht [2] — Gicht (Arthritis vera, A. urica, A. guttosa), eine in einer fehlerhaften Anlage (Konstitution) beruhende, durch schmerzhafte Ablagerung von harnsauren Salzen in den Gelenken und durch Nierenerkrankungen charakterisierte Krankheit. Man hat die G … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Magenkatarrh — (Status gastricus, Gastrizismus), Störung der Magensekretion mit Steigerung der Schleimabsonderung. Der M. tritt in den verschiedensten Graden und Formen, mit sehr wechselnden Symptomen auf, und zwar richten sich die genannten Momente wesentlich… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Neuhaus [1] — Neuhaus, 1) (Bad N.) Dorf im bayr. Regbez. Unterfranken, Bezirksamt Neustadt a. S., an der Saale und Neustadt gegenüber, hat eine kath. Kirche, ein Schloß, 4 Mineralquellen (stark bittersalzhaltige Kochsalzwässer) und (1905) 131 Einw. Dazu die… … Meyers Großes Konversations-Lexikon